
Planungsstand Heiligkreuz-Viertel und Uniklinik
Die neue Straßenbahnstrecke zur Anbindung des Heiligkreuz-Viertels und der Uniklinik wird auch positive Effekte für Weisenau, Hechtsheim-Ost und Teile der Oberstadt haben. Wo genau die Strecke verlaufen wird, steht zum aktuellen Zeitpunkt nicht fest.
In den genannten Stadtteilen ist es uns wichtig, so viele wichtige öffentliche Einrichtungen und Arbeitgeber wie möglich an die Straßenbahn anzubinden. Hierfür wurde ein Untersuchungskorridor identifiziert, in dessen Rahmen die neue Straßenbahnstrecke zukünftig verlaufen wird.
Weitere Bereiche außerhalb dieses Korridors werden von uns nicht untersucht. Dies liegt erstens daran, dass uns für diese Gebiete aktuell kein Ausbauauftrag durch die Landeshauptstadt Mainz vorliegt und zweitens diese Gebiete kein vergleichbar hohes Fahrgastaufkommen aufweisen und teils bereits durch die S-Bahn erschlossen sind.
Zeitplan:
- Seit März 2023: Aktive Bürgerbeteiligung
- Mitte 2026: Abschluss Vorplanung und Beginn Entwurfsplanung
- Unbestimmt: Start Planfeststellung
- Unbeistimmt: Inbetriebnahme
Unser Untersuchungskorridor
Auf dem folgenden Bild sehen Sie den Untersuchungsraum für das Teilprojekt 3 – Heiligkreuz-Viertel und Uniklinik.
Der gelb hinterlegte Bereich markiert den Korridor, in dem mögliche Streckenführungen für den Straßenbahnausbau geprüft werden.
Innerhalb dieses Bereichs verlaufen gestrichelte, farbige Linien. Sie stehen für denkbare Streckenabschnitte, auf denen die Straßenbahn in Zukunft verkehren könnte und die wir aktuell im Detail untersuchen.

Untersuchungskriterien
Für die Beurteilung, welcher Streckenverlauf möglich und am Ende auch umgesetzt werden soll, spielen folgende Kriterien eine wichtige Rolle:
- Was ist der Wunsch der Bürgerschaft, die sich in der umfassenden Bürgerbeteiligung herausgebildet und artikuliert hat?
- Ist der Entwurf technisch umsetzbar? Dabei spielen Straßenquerschnitt und Kurvenradien sowie die Lage bestehender Gebäude eine Rolle.
- Welche Auswirkungen hat der Entwurf auf den Verkehr? Welche Auswirkungen ergeben sich konkret für Fußgängerinnen und Fußgänger, Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer sowie den ruhenden und fließenden KFZ-Verkehr?
- Welche Auswirkungen hätte der Entwurf auf das bestehende ÖPNV-Netz? Wie verändern sich die Fahrtzeiten und Umsteigenotwendigkeiten? Wie viele Fahrgäste können neu für den ÖPNV gewonnen werden?
- Welche Eingriffe in die städtebauliche Struktur sind notwendig? Das betrifft den Streckenbau zum Beispiel im Hinblick auf Plätze, Frei- und Grünflächen oder städtebauliche Achsen.
- Wie sind die Auswirkungen auf die Umwelt? In den Blick genommen werden hier zum Beispiel Auswirkungen auf den Baumbestand oder die Luftqualität.
- Wie steht es um die Kosten und Förderfähigkeit?
Weitere Infos zum Gesamtzeitplan für das Ausbauprojekt „M wie Zukunft – Meine Straßenbahnstadt" finden Sie unter Ablauf und Planungsprozess.