Rückblick Bürgerbeteiligung Heiligkreuz-Viertel und Uniklinik

Das Beteiligungsverfahren zum Teilprojekt „Heiligkreuz-Viertel und Uniklinik“ ist im Frühjahr 2023 gestartet. Im Rahmen des Beteiligungsprozesses haben betroffene Interessengruppen, darunter Anwohnende, Eigentümerinnen und Eigentümer, Gewerbetreibende und Vertreterinnen und Vertreter der Politik, die Möglichkeit, über die Gestaltung der neuen Straßenbahnstrecke zu informieren und mitzudiskutieren.

Die Bürgerbeteiligung umfasst verschiedene Formate – digital und in Präsenz. Was bisher erreicht wurde, erfahren Sie hier:

Am 30. März 2023 fand die digitale Auftaktveranstaltung zu unserem Beteiligungsprozess rund um das Ausbauprojekt „Heiligkreuz-Viertel und Uniklinik“ statt. Hier wurde der Straßenbahnausbau und die Bürgerbeteiligung vorgestellt und Raum für Fragen gelassen. Bürgerinnen und Bürger konnten erste Hinweise einreichen, welche Orte im Untersuchungskorridor angebunden und welche Gebiete für besonders schützenswert gehalten werden.

Hier können Sie den Stream mit Untertitelung abrufen.

Während der ersten digitalen Beteiligung hatten die Mainzer Bürgerinnen und Bürger nicht nur die Möglichkeit, ihre Hinweise, Fragen und Wünsche einzubringen, sondern konnten auch angeben, welche Orte im Untersuchungskorridor angebunden werden sollten. Sie haben jederzeit die Möglichkeit die eingereichten Hinweise hier einzusehen: Online-Beteiligung.

Die erste „Live“-Veranstaltung fand in den Räumlichkeiten der Empower League GmbH statt. Wir hatten hierzu Mainzer Bürgerinnen und Bürger sowie verschiedene Interessensvertretungen eingeladen. Ziel war es, den aktuellen Stand der Planungen mit Blick auf die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger zu diskutieren, einen Überblick über die Beteiligungsmöglichkeiten zu geben und die Themenwerkstätten vorzubereiten.

 

Im April 2024 veranstalteten wir Themenwerkstätten. In den jeweils gut vierstündigen Workshops diskutierten rund 85 Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit uns und Fachleuten der Stadtverwaltung zu folgenden Themenbereichen:

  • ÖPNV-Netz
  • Sicherheit und Barrierefreiheit
  • Verkehrsraumaufteilung
  • Angrenzende Nutzung
  • Grünflächen und Stadtbild

In den Themenwerkstätten konnten Wünsche, Anregungen und Bedenken eingebracht, sich über den aktuellen Planungsstand informiert und über neuralgische Punkte entlang des Untersuchungskorridors diskutiert werden. Dabei konnten zahlreiche Arbeitsaufträge an uns formuliert werden, die in den folgenden Wochen und Monaten abgearbeitet wurden.

Aus den fünf Themenwerkstätten wurden schließlich jeweils vier Vertreterinnen oder Vertreter gewählt, die sowohl die Bürgerinnen und Bürger als auch die Interessenvertretungen repräsentieren. Gemeinsam bilden Sie den Interessenbeirat.

Der in den Themenwerkstätten gewählte Interessenbeirat, welcher aus Anwohnenden, Bürgerinnen und Bürger sowie Interessenvertretungen besteht, kommt im Juni 2024 erstmal zusammen. 

Der Interessensbeirat hat den Auftrag über einen mehrmonatigen Zeitraum hinweg gemeinsam mit uns und der Stadtverwaltung über die genaue Gestaltung und den Verlauf der neuen Straßenbahnstrecke zu beraten. Am Ende soll gemeinsam ein Kriterienkatalog erarbeitet werden, mit dessen Hilfe die Politik befähigt wird, eine finale Entscheidung zur Straßenbahnstrecke zu treffen.

Weitere Infos zu diesem und den beiden anderen Projekten finden Sie unter Projekte.